Dieses Seminar musste leider abgesagt werden
Hildegard-Fasten:
Mildes oder strengeres Heilfasten nach Hildegard von Bingen
Datum
03.05.2021 - 09.05.2021
Beschreibung
Sie erleben beim Hildegard-Fasten eine auf langer Tradition und Erfahrung beruhende schonende und nachhaltige Form des Fastens.
Es werden dabei tiefgreifende Reinigungs– und Regenerationsprozesse in Gang gebracht.
Die stärkende Wirkung auf Körper, Seele und Geist ist weit über die Fastentage hinaus spürbar.
Fastenverpflegung
· Dinkelkaffee, Fencheltee und andere Kräutertees
· Dinkelbrei
· Dinkelgemüsesuppe
· Trockenfrüchte, Äpfel, Gewürze und Zutaten nach Hildegard von Bingen
Es ist auch ein strenges Fasten mit Tee am Morgen, Brühe am Mittag und Brühe oder Saft am Abend möglich. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, für welche Variante Sie sich entscheiden möchten.
Begleitende Angebote:
· Ausführliche Fasten– und Ernährungs-information
· Spielerische Bewegungsangebote
· Tägliche Wanderungen
· Entspannungsübungen
· Stressbewältigungsstrategien
· Impulse zur Lebensgestaltung
· Vorträge über Hildegard von Bingen
Programm
Montag, 3. Mai 2021
Anreise bis 17:30 Uhr
18:00 Uhr Beginn mit einem leichten Abendessen
Täglicher Ablauf
07:30 Uhr meditativer Morgenspaziergang
08:00 Uhr Frühstück
09:30 Uhr Seminarangebot
11:30 Uhr Entspannungsübung
12:00 Uhr Mittagssuppe - Mittagspause
15:00 Uhr Wanderung
17:30 Uhr Abendsuppe
19:00 bis Angebote zum Thema
ca. 20:00 Uhr
Freitag. 7. Mai 2021
Nachmittag und Abend zur freien Verfügung
Sonntag, 9. Mai 2021
ca. 13:00 Uhr Ende nach einem leichten Mittagessen
Allgemeine Bedingungen
Teilnehmen können Menschen, die sich gesund fühlen und die bei Unklarheiten bzw. Medikamenten-Einnahme mit ihrem Arzt Rücksprache gehalten haben. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und in eigener Verantwortung.
Gruppengröße: 10 bis max. 18 Personen.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Anmeldeschluss: Spätestens 10 Tage vor Kursbeginn. Sobald feststeht, dass die Fastenwoche zustande kommt, erhalten Sie nähere Informationen.
Leitung
Henrike Vogel, Dipl. Sozialpädagogin, Fastenleiterin und Gesundheitspädagogin, Telefon 08271 429840Helga Balter, Krankenschwester, Fastenleiterin und Gesundheitspädagogin, Telefon 0821 2629132
Kosten
485,00 € nur Einzelzimmer | |
Förderung: Diese Veranstaltung wird als Bildungsmaßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert und ist dem Bildungsbereich 4.7 Alltagskompetenzen und Ernährungsbildung zuzuordnen.
Weitere Informationen auf www.lvhswies.de.
Anfahrt
Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.
Anfahrt mit der Bahn
- Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
- Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
- Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
- Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies
Anfahrt mit dem Auto
Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!
- A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
- Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
- A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
- B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies

Unser Haus
Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.
Über unser Haus