Werkgemeinschaft Musik
Chor- und Orchesterwoche mit Kinderchor Wies 4
Datum
08.08.2022 - 16.08.2022
Beschreibung
Seit über 50 Jahren finden jedes Jahr in der Kath. Landvolkshochschule Wies die Chor- und Orchesterwochen mit der Werkgemeinschaft Musik statt. Unter der professionellen Anleitung der Referententeams studieren die Teilnehmenden ein anspruchsvolles Musikprogramm ein, das schließlich bei einem Konzert in der weltberühmten Wieskirche aufgeführt wird. Daneben gibt es abwechslungsreiche Arbeitskreise und spirituelle Angebote.
Programm
Gesamtprogramm: |
|
John Rutter |
„Gloria“ in der Fassung für Chor und Orchester |
Chor |
|
„In the Name of Love” – Chormusik aus alter und neuer Zeit | |
Steve Dobrogosz |
Auszüge aus verschiedenen Messen |
Kinder- und Jugendchor |
|
Kathi Stimmer-Salzeder, Hans-Jörg Böckeler, Detlev Jöker |
Musikalische Geschichten und Lieder (z.B. das musikalische Märchen „Das Herz eines Adlers“ von Kathi Stimmer-Salzeder) |
Orchester |
|
Niels Gade |
Nachklänge von Ossian - Konzertouvertüre |
Arturo Marquez |
Danzon Nr.2 |
Alternativ: |
|
George Bizet |
L´Arlesienne-Suite Nr. 2 |
Streicher |
|
ausgewählte Sätze verschiedener Komponisten | |
Holz- und Blechbläser |
|
Alfred Reed |
„El Camino Real“ für symphonisches Blasorchester |
Schlagzeug |
|
Einstudierung der Schlagzeugstimmen zu Orchester- und Chorstücken | |
„Schlagwerk für Neueinsteiger“ auf Wunsch: Ausarbeitung von Solowerken |
|
Werke für Percussionensemble, z.B. | |
Giovanni Sollima |
Millenium Bug |
Steve Reich |
Music for pieces wood |
Arbeitskreise |
|
AK 1 |
Kammermusik (auch für Kinder)n |
AK 2 |
Ausgewählte Blechbläserwerke aus Renaissance und Barock |
AK 3 |
Körperorientierte Stimmbildung in kleinen Ensembles |
AK 4 |
Songs für Vokal-a-cappella-Band – Performing on Stage |
AK 5 |
Song-Werkstatt für Jugendliche (Songs selber schreiben und mehrstimmige Songs - z.B.Gospels, Filmmusik - einstudieren) |
AK 6 |
Theater-Improvisationen für Jugendliche und Erwachsene |
AK 7 |
Rhythmus mit Körper und Sprache |
Eingeladen sind Erwachsene mit und ohne Familie sowie Jugendliche ab 16 Jahren. Der Schlagzeugreferent lädt zu einem Kurs „Schlagwerk für Neueinsteiger" ein – bitte bereits bei der Anmeldung anklicken.
AK 1 und 2 bieten auch den Teilnehmern der Chorwoche die Möglichkeit, Instrumentalmusik zu machen. Bitte melden Sie für AK 1 die Instrumente der Kinder an! Fortgeschrittene Jugendliche können im Orchester oder Erwachsenenchor mitwirken.
Abschlusskonzert am Montag, den 15.08.2022, um 17:00 Uhr, in der Wieskirche.
Beginn: Montag, 08.08.2022, ca. 17:00 Uhr
Ende: Dienstag, 16.08.2022, nach dem Frühstück
Anmeldungen bis spätestens 5.6.2022
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landvolkshochschule Wies statt.
Leitung
Ursula Bongard - Orchester, AK 1Referenten
Jürgen Rettenmaier - Chor, AK 4Kristina Kuzminskaite -Kinderchor, AK 5
Katrin Heymann - Holzbläser, AK 1
Reinhold Felthaus - Blechbläser, AK 2
Barbara Schmidt - Tanz, AK 6 Alexandra Untiedt - Chorassistenz / Stimmbildung, AK 3
Moritz Knapp - Schlagzeug, AK 7, „Schlagwerk für Neueinsteiger“
Anne Rademacher - Geistliche Begleitung und Kinderbetreuung
Kosten
DZ | EZ | |
Mitglieder* ab 27 Jahren: 489,00 € | 505,00 € | 569,00 € |
Erwachsene ab 27 Jahren: 504,00 € 568,00 € | 520,00 € | 584,00 € |
Jg. Erwachsene bis 26 Jahre: | 346,00 € | 410,00 € |
Kinder von 11 - 17 Jahre | 284,00 € | |
Kinder 3 - 10 Jahre | 209,00 € | |
Kinder bis 2 Jahre: | kostenfrei |
*Mitglieder bei der Werkgemeinschaft Musik e.V.
Familienermäßigung: Wenn mindestens ein Elternteil mit seinen Kindern teilnimmt, gewährt Ihnen die Werkgemeinschaft Musik ab dem 2. zahlenden Geschwisterkind einen Nachlass von 20,00 € pro Kind zwischen 3 und 17 Jahren. Bei der Teilnahme von älteren Geschwisterkindern nehmen Sie zur Einzelfallentscheidung direkt Kontakt mit der Geschäftsstelle bzw. dem Vorstand der Werkgemeinschaft Musik auf: www.werkgemeinschaft-musik.de.
Finanzielle Zuschüsse in Form einer Erstattung von 20% der Teilnehmergebühr sind für TeilnehmerInnen mit finanziellen Engpässen möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Tagungsleiter oder die Geschäftsstelle der Werkgemeinschaft geschaeftsstelle@werkgemeinschaft-musik.de, der Antrag sollte spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn gestellt werden.
Die Teilnahmekosten verstehen sich inkl. Unterbringung, Vollverpflegung und Seminargebühr.
Anfahrt
Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.
Anfahrt mit der Bahn
- Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
- Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
- Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
- Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies
Anfahrt mit dem Auto
Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!
- A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
- Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
- A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
- B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies

Unser Haus
Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.
Über unser Haus