Wieser
Olympiade
Wieser Familienbildungsfreizeit

„Höher, schneller, weiter!“ Bei großen Sportereignissen und im Alltag gilt dieses Motto.
In dieser Woche ist es anders:
Dabeisein ist alles!
Familien aus unterschiedlichen Regionen treffen sich in froher Gemeinschaft, um kreative und sportliche Herausforderungen zu meistern und sich von inspirierenden Impulsen anregen zu lassen.
Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Sanftes Fasten zum Abnehmen und Regenerieren
Basenfasten

Basenfasten = genussvoll essen und gleichzeitig entsäuern, entschlacken und abnehmen mit basenbildender Kost.
Während dieser Woche darf alles gegessen werden, was der Körper basisch verstoffwechseln kann, also hauptsächlich Obst, Gemüse und Kartoffeln in roher und gekochter Form. Dadurch kann der Organismus entschlacken und entgiften.
Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt unterstützt den Stoffwechsel und somit die Verbrennung von Fettablagerungen. Der Körper wird entlastet und kann sich regenerieren.
Durch die basenreiche Ernährung entsteht ein angenehmes Sättigungsgefühl, es wird kein Mangel empfunden.
Während der Basenfastenwoche bewirken die begleitenden Angebote aus den fünf Kneipp-Elementen eine ganzheitliche Stärkung. Sie beugen, zusammen mit der Ernährungsumstellung, vielen Zivilisationskrankheiten und den negativen Folgen von Stressbelastungen vor.
Diese Form des Fastens ist besonders geeignet für Menschen, die
· eine milde und gleichzeitig wirksame Fastenmethode bevorzugen
· die Aufbautage nach einem Buchinger/Lützner–Fasten nachhaltig gestalten möchten
· aus gesundheitlichen Gründen ihre Ernährung umstellen möchten
Fastenverpflegung
· täglich 3 basenreiche Mahlzeiten
· ausgewählte Tees aus ökologischem Anbau
· Wasser, Mineralwasser
Begleitende Angebote:
· Ernährungsinformation mit Schwerpunkt Säure-Basen-Balance
· Bewegungs– und Entspannungsübungen
· tägliche Wanderungen
· Stressbewältigungsstrategien
· Impulse zur Lebensgestaltung
· Kneipp-Anwendungen
Mit eigenen Augen
Foto-Workshop

Die schier grenzenlosen digitalen Möglichkeiten und kostengünstigen Speichermedien haben zu einer gewaltigen Bilderflut geführt. Leider bleibt dabei oft die Qualität auf der Strecke.
In diesem zweitägigen Foto-Praxisseminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und immer noch gültigen Gesetzen der Fotografie und damit, worauf es bei „interessanten“ Fotos ankommt.
Es werden anhand von Beispielen und vor allem praktischer „Arbeit“ Fragen beantwortet wie:
- Welches Motiv lohnt sich?
- Was ist der beste Ausschnitt?
- Welche Rolle spielt das Licht?
- Wie verhalten sich Blende, Belichtungszeit, Brennweite und ISO-Einstellung zueinander?
- Was kann ich aus meiner Kamera herausholen?
- Wie kann ich meine Fotos effektiv nachbearbeiten?
Bitte mitbringen:
- eigene Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten
- ausreichend Speicherkarten
- nach Möglichkeit Laptop (Empfehlung Bildbearbeitungsprogramm „Photoshop elements“)
- USB-Stick
- Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung (wir gehen in die Natur!)
- Spaß am Experimentieren
Zielgruppe:
Neugierige Anfänger und Hobbyfotografen, die ihren Horizont erweitern möchten.
Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Tanze, du Erde - Liturgie und Schöpfung
Liturgieschule Wies

"Tanze, du Erde, vor dem Antlitz des Gottes Jakobs", - so heißt es in einem Kehrvers im Gotteslob Nr. 63,1. In zahlreichen Texten der Liturgie begegnet uns das Lob des Schöpfers, wird an das Werk der Schöpfung und die Geschöpflichkeit des Menschen erinnert. Die Liturgieschule 2021 will die enge Verbindung zwischen Schöpfung und Liturgie in Blick nehmen und gerade in Zeiten der Corona-Krise und des Klimawandels aufzeigen, wie die Feier der Liturgie zu einem sensiblen Umgang mit der Schöpfung inspirieren kann.
Vorträge, gemeinsamer Austausch sowie die Begegnung mit der Natur möchten dazu Anregungen geben. In vielfältigen gottesdienstlichen Feiern wird der Lobpreis auf Gott, den Schöpfer, angestimmt und um seine Hilfe zum Erhalt der Schöpfung gebetet.
Dieses Seminar wurde aus dem Programm genommen!
Entdecke was in Dir steckt
Ein Selbst-EntFaltungs-Workshop für Frauen

Wo komme ich her und was zeichnet mich aus? Welche Stärken und Begabungen bringe ich mit?
Was möchte ich behalten und was soll anders werden? Was sind meine nächsten Schritte für ein „Weiterso“ oder (teilweise) für etwas „Neues“?
Wie kann ich meine (eventuell neuen) Rahmenbedingungen (die Kinder gehen aus dem Haus, wir siedeln aus, ich wechsle meinen Arbeitsplatz, …) gut für mich nutzen?
Was sind meine Bedürfnisse und Sehnsüchte? Was stresst mich und was bringt mir Entspannung?
Wie kommuniziere ich und was möchte ich ändern? Wie werde ich sichtbarer im Alltag und bei besonderen Gelegenheiten?
Diese und ähnliche Fragen werden wir in diesem Workshop in unterschiedlichster Art und Weise erkunden: Impulse, Gespräche, Körperübungen, Meditationsreisen und einiges mehr.
Sie lernen sich selbst wieder ein wenig besser kennen und spüren, entwickeln Strategien für mehr SelbstWert, SelbstVertrauen, Souveränität und Präsenz. So kommen Sie schneller in ein inneres Gleichgewicht zurück und können noch mehr Lebensqualität und Zufriedenheit erreichen.
Dieses Seminar ist abgesagt
Zeit zu zweit
Auszeit für Paare

"Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens" - so lautet das Trauversprechen, das Sie sich bei Ihrer Hochzeit gegeben haben. In Monaten von Home-Office und Lockdown-Ermüdung sind die „Tage meines Lebens“ vielleicht anstrengend, die tägliche Alltagsroutine nervt.
Schenken Sie sich ein gemeinsames Wochenende miteinander und füreinander. Spüren Sie in diesem Wochenende nach, was aus den gemeinsamen Zielen des "Anfangszaubers" Ihrer Beziehung und Ihrem Versprechen geworden ist.
Sich aufeinander verlassen können, einander vertrauen und Sicherheit spüren erleben Sie beim Klettern in den Ammergauer Bergen (wenn die Witterung es zulässt). Kraftquellen für eine gelingende Partnerschaft wie z. B. gute Kommunikation, Konfliktmanagement, Rollenverständnis und Spiritualität im Ehe-Alltag werden Themen sein, denen wir uns in Partner- und Gruppenarbeit sowie im kreativen Tun widmen werden.
Dieses Wochenende ist in Kombination mit dem Online-Seminar EHE.WIR.HEIRATEN am 24. April 20201 ein Ehevorbereitungsseminar.
Weniger ist mehr!
Kalligraphie-Woche

Weniger ist mehr.
Stimmt das wirklich so? Führt eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf die Menge von Dingen oder Handlungen zu einer besseren Qualität oder zu einem besseren Ergebnis? Gilt das auch für unser kalligraphischen Tun?
Indem wir die Fülle all unserer Schreibwerkzeuge und Farben reduzieren, probieren wir es einfach aus und beobachten, was die Einschränkung mit uns macht. Jede/r von uns wird seine eigenen Erfahrungen machen und kann seine eigenen Ideen entwickeln.
Wie so oft wird der Weg das Ziel sein. „Das leichte Gepäck lässt uns (vielleicht) flexibler und erfinderischer in der Umsetzung eines Gedankens auf dem vor uns liegenden kreativen Weg reagieren. Dabei begleiten uns Varianten der Lapidar-Antiqua in der Schriftgestaltung.“ (T. Kolle)
Schließlich gelangen wir zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen und erweitern so unsere Gestaltungsmöglichkeiten für die zeitgenössische Kalligraphie.
Materialliste
- sieben verschiedene, zueinander kontrastreiche (Schreib-)Werkzeuge nach Wahl
- schwarze und weiße Tusche und Gouache und eine bunte Farbe nach Wahl (Aquarellfarbe, Gouache, Aerocolor, …)
- Skizzen- oder Vorsatzpapier Übungspapier und eine Auswahl unterschiedlicher guter Papierqualitäten bis A2 (Aquarell- oder Büttenpapiere), auch schwarzes Papier ist hier eine gute Idee
- Textmaterial, hier schlage ich die Möglichkeit vor an einem gleichen Text zu arbeiten:
- Friedrich Hölderlin „Hymne an die Schönheit“
- Bleistift, Lineal, Radiergummi, Aquarellbleistift z. B. von Faber Castell
- Tischlampe und Verlängerungskabel (wer die Möglichkeit zum Transport hat)
Die Auswahl des Papiers, der Farben, der Federgrößen, usw. ist jedem nach persönlichen Vorlieben selbst überlassen. Wenn es noch Fragen zu den Angaben geben sollte, steht der Kursleiterin zur Beantwortung zur Verfügung.