Anmeldungen nur noch auf Warteliste möglich! -
Mit dem Alphorn in der Wies
Mehrstimmiges Alphornblasen und Unterricht

Das Alphorn besticht die Zuhörenden durch einen tief berührenden Klang, welcher in verschiedensten Musikstilen zum Ausdruck gebracht wird.
Im Kurs gibt es Tipps und Tricks für mehr Leichtigkeit im Spiel, zum mehrstimmigen Alphornblasen und für einen gelingenden Vortrag.
Angesprochen sind alle, die schon Alphorn blasen oder es noch lernen wollen.
Anfänger ohne Kenntnisse auf einem Blechblasinstrument auf Anfrage.
Eine beschränkte Anzahl von Leihinstrumenten ist auf Anfrage vorhanden.
Bitte bringen Sie ein eigenes Notenpult sowie warme (Outdoor-)Kleidung mit.
Anmeldungen nur noch auf Warteliste möglich! -
Spiel-Wies(e)
Wieser Familienbildungsfreizeit

Schon Thomas von Aquin schrieb, dass das Spiel für das menschliche Leben so notwendig sei wie das Ausruhen! Die Woche auf der „Spiel-Wies(e)“ steckt voller Begegnungen und Anregungen, Kreativität und Musik, Sport und Ruhe, Beten und natürlich gutem Essen. Auf die Würfel, fertig, los!
Anmeldungen nur noch auf Warteliste möglich! -
Sanftes Fasten zum Abnehmen und Regenerieren
Basenfasten

Basenfasten = genussvoll essen und gleichzeitig entsäuern, entschlacken und abnehmen mit basenbildender Kost.
Während dieser Woche darf alles gegessen werden, was der Körper basisch verstoffwechseln kann, also hauptsächlich Obst, Gemüse und Kartoffeln in roher und gekochter Form. Dadurch kann der Organismus entschlacken und entgiften.
Vielschichtig
Kalligrafie-Woche

Gemeinsam werden wir diesem Thema auf den Grund gehen und für unser eigenes Arbeiten individuelle und erstaunliche Lösungen entdecken. Dabei begleiten uns die Methode der Collage und die wunderbaren Buchstabenformen der römischen Majuskel-Kursive.
"Nehmt den Bogen in die Hand...
und begegnet euch als Paar!"
Ein Tag mit Pfeil und Bogen für Paare

Im Bogenschießen erfahren und spüren wir unser Sein und unsere Energie als Paar in genau diesem Moment.
Inmitten schönster Natur, in einem Umfeld, das von Ruhe und Achtsamkeit geprägt ist, dürfen wir uns als Paar auf die Erfahrung "Bogenschießen" mit unseren unterschiedlichen Blickwinkeln einlassen.
"Denn das Leben wird gewandelt, nicht genommen."
Liturgieschule Wies 2025

Gottesdienstliche Feiern im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer
Von frühestem Anfang an haben die christlichen Gemeinden Sterben und Trauer als den Ernstfall ihres Glaubens und ihrer Hoffnung begriffen und diese existentiellen Einschnitte in Gottesdiensten, Gebeten und Ritualen aus ihrem Glauben an Christus heraus gestaltet. Zugleich unterliegen der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer tiefgehenden gesellschaftlichen Veränderungen.